Positionierung, Navigation und Timing – kurz PNT – bilden das Fundament moderner Gesellschaften. Ob Militär, zivile Luftfahrt, Schifffahrt oder industrielle Automatisierung: Die Präzision und Zuverlässigkeit dieser Daten bestimmt die Sicherheit und Leistungsfähigkeit kritischer Systeme. Doch die weltweite Abhängigkeit vom Global Positioning System (GPS) macht Verwundbarkeiten sichtbar. Störungen, Spoofing-Angriffe oder gezielte Störsender können GPS-Signale manipulieren oder blockieren – mit potenziell gravierenden Folgen.
Um diese Risiken zu minimieren, entwickelt Safran robuste, GPS-unabhängige PNT-Lösungen. Diese Technologien bieten sowohl der Verteidigungsbranche als auch der Industrie zuverlässige Alternativen und ergänzende Systeme, die auch bei einem GPS-Ausfall präzise Daten liefern.
GPS-Signale sind äußerst schwach, da sie von Satelliten über eine Distanz von rund 20.000 Kilometern gesendet werden. Schon einfache Störsender können diese Signale überlagern. In urbanen Umgebungen beeinträchtigen zusätzlich Hochhäuser und Tunnel die Signalqualität.
Cyber-Angriffe, Spoofing oder elektronische Kriegsführung können GPS-basierte Systeme gezielt manipulieren. Militärische Operationen, die auf GPS angewiesen sind, riskieren dadurch erhebliche Sicherheitslücken.
Von der Finanzwirtschaft über die Stromnetze bis hin zur Logistik hängt nahezu jede Branche von präzisen Zeit- und Positionsdaten ab. Ein Ausfall könnte Versorgungsengpässe, Verkehrschaos oder Sicherheitsprobleme verursachen.
Safran setzt auf Inertiale Navigationssysteme (INS), die Bewegungen über Beschleunigungssensoren und Gyroskope präzise messen. Im Gegensatz zu GPS arbeiten INS unabhängig von externen Signalen. In Kombination mit alternativen PNT-Technologien – etwa LORAN-Systemen, Quanten-Sensorik oder terrestrischen Funksignalen – entsteht ein redundantes Netzwerk.
Besonders im militärischen Umfeld ist Redundanz entscheidend. Safrans PNT-Lösungen liefern auch unter Bedingungen wie elektronischer Kriegsführung oder Signalverlust verlässliche Daten. Für Landfahrzeuge, Flugzeuge oder Schiffe bedeutet das: präzise Navigation, auch ohne Satellitensignal.
Industriebereiche wie Energieversorgung, Telekommunikation oder Bahnlogistik benötigen exakte Zeitstempel. Safrans PNT-Systeme sichern die Synchronisierung auch dann, wenn GPS nicht verfügbar ist. Damit lassen sich Produktionsausfälle und Netzwerkinstabilitäten verhindern.
In Konfliktszenarien, in denen GPS gezielt gestört wird, können Streitkräfte mit Safrans Technologien dennoch präzise operieren. Navigation, Zielverfolgung und Koordination bleiben gewährleistet.
Verteidigungsnetze sind auf millisekundengenaue Zeitsynchronisation angewiesen. Safran garantiert diese Genauigkeit auch ohne Satellitenunterstützung, wodurch sichere Datenübertragung und operative Handlungsfähigkeit bestehen bleiben.
Banktransaktionen und Börsenhandel benötigen exakte Zeitstempel. Safrans Lösungen sichern die Integrität dieser Systeme auch bei GPS-Ausfall und verhindern Manipulationen.
Stromnetze, Eisenbahnsysteme und Hafenlogistik hängen stark von synchronisierten PNT-Daten ab. Safrans Technologien verhindern Ausfälle, steigern die Resilienz und sichern Lieferketten.
Safran investiert in Quanten-Sensorik, die im Gegensatz zu klassischen Systemen noch höhere Präzision liefert. Darüber hinaus verfolgt das Unternehmen die Entwicklung hybrider PNT-Netzwerke, in denen verschiedene Technologien miteinander kombiniert werden, um selbst unter extremen Bedingungen Ausfallsicherheit zu garantieren.
Robustheit: Widerstandsfähig gegenüber Störungen und Spoofing.
Flexibilität: Einsetzbar in Militär, Luftfahrt, Seefahrt und Industrie.
Redundanz: Mehrschichtige Sicherheitsarchitektur durch hybride Technologien.
Zukunftssicherheit: Integration von Quanten-Technologien und neuen Standards.
Fazit
Die Welt ist in hohem Maße von GPS abhängig – doch absolute Sicherheit lässt sich mit Satellitensignalen allein nicht gewährleisten. Safran liefert daher innovative PNT-Lösungen, die sowohl Verteidigung als auch Industrie vor Ausfällen schützen. Durch die Kombination inertialer Systeme, alternativer Technologien und zukünftiger Quanten-Sensorik entstehen robuste Netzwerke, die in einer zunehmend digitalisierten Welt unverzichtbar sind.
GPS-Ausfälle werden so nicht länger zu einem Risiko für nationale Sicherheit, kritische Infrastruktur oder industrielle Prozesse. Safran zeigt, wie Resilienz in der Navigationstechnologie neu definiert werden kann.